Anlagentechnik
RÜBIG Anlagentechnik
Plasmagenerator
Aluminium
RÜBIG ALU - Alu­minium Wärme­behandlung
Schmiedetechnik
RÜBIG Schmiedetechnik
Schmiedeteile
Befestigungstechnik
Antriebs- und Fördertechnik
Freizeitprodukte
Zerspanungste­chnik
Dienstleistungen
2D/3D Datendownload
Competence Center
Forschung und Entwicklung
Werkstoffunter­suchungen
Seminare und Schulungen

Werkstoffunter­suchungen

Werkstoffunter­suchungen

Qualitätsüberprüfungen, Bemuster­ungen und serienbegleitende Laborauswert­ungen von Bauteilen gemäß Ihrer Spezifikation (Kon­formitätsprüfungen), Ermittlung von Werkstoffsorte, Fertigungs­verfahren und Wärme­behandlung bei unbe­kannten Bauteilen, metallo­grafische und röntgeno­grafische Beurteil­ungen von Bauteilen im Hinblick auf ihren Einsatzzweck und auf ihr Verhalten im Beanspruch­ungsfall, Schadens­analysen zur Ursachen­findung, Fehlervermeidung und Bauteil­optimierung.

Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie noch heute vom Wissen und der Erfahrung unserer Werkstoffspezialisten!

Dienstleistungsan­gebot im Überblick

Folgende Dienstleistungen werden bei RÜBIG Werkstofftechnik an­geboten:

 

Wir helfen gerne bei der ganz­heitlichen Lösung Ihrer Probleme.

Unsere Kernkom­pet­en­zen bei Werkstoffunter­­such­ungen.

Wir bieten unsere Fachkompetenz und unseren Erfahrungsschatz im Bereich der Werkstoff- und Bau­teilcharakterisierung als Dienst­leistung an. Wir führen Untersuch­ungen nach einschlägigen Standards und geltenden Normen sowie Sonderuntersuchen durch, und unsere Stammkunden schätzen unsere kompetente, exakte – dennoch rasche, unbürokratische und praktikable Abwicklung bei folgenden Themen:

  • Qualitätsbeurteilungen
  • Serienbegleitende Laboraus­wertungen
  • Ermitteln und Beurteilen der Werkstoffsorte, des Fertigungs­verfahrens und der durchge­führten Wärmebehandlung bei unbekannten Bauteilen
  • (Erst-)Bemusterungen
  • Schadensanalysen (Risse, Brüche, Verschleiß, Korrosion)

Probenvorbereitung und Schliffanfertigung

Für die unterschiedlichen Prüf- und Untersuchungsmethoden müssen die Bauteile entsprechend vorbereitet werden.

Um beispielsweise in das Innere eines Werkstoffes zu sehen und somit das Gefüge charakterisieren zu können, ist das Anfertigen eines metallografischen Schliffes erf­orderlich. Für die Gefügebe­ur­teilung muss daher zuallererst ein Probe­stück aus dem Werkstück heraus­getrennt werden. Das Probe­stück wird für eine optimale Handhabung und für die erfor­derliche Probestück-Rand­schärfe in der Regel in Kunst­stoff eingebettet und ansch­ließend metallografisch präpariert (ge­sch­liffen, geläppt und poliert). Durch Ätzen des Schliffes mit geeigneten Ätzlösungen wird die Mikrostruktur ersichtlich.

Härteprüfungen

Auch für die Beurteilung einer Härtetiefe oder für das Messen eines Härteverlaufes über eine Schweiß­naht ist das Entnehmen eines Probestückes und das Anfertigen eines Schliffes notwen­dig. 

Die Entnahmeschritte und die Schliffanfertigung werden bei umfangreichen Untersuchungen und Schadensanalysen standardmäßig fotografisch dokumentiert. Dadurch wird in vielen Fällen die Zuordnung bestimmter Entnahme- und Prüf­positionen verständlicher.

Dienstleistungsangebot bei Werkstoffunter­suchungen im Überblick:

  • Ermittlung der chemischen Werkstoffzusammensetzung oder der Werkstoffsorte mittels Funkenspektroskopie, EDX-Mikroanalyse und Glimment­ladungsspektroskopie (GDOES)
  • Prüfung auf Werkstoffver­wechselung
  • Randkohlenstoff- und Rand­stickstoffmessungen, Tiefen­profilanalysen
  • Makro-, Kleinlast- und Mikro­härteprüfungen nach klassischen Verfahren (Rockwell, Brinell und Vickers) und mit mobilen Syst­emen
  • Automatisierte Härteverlaufs­messungen zur Ermittlung von Härtetiefen (CHD, NHD, SHD) oder zur Ermittlung der Auf­härtung bei Schweiß­nähten
  • Schichthaftungsprüfungen mittels Härteeindruck-Verfahren
  • Härteprüfungen nach instru­men­tiertem Eindringver­fahren für dünne Hartstoff­schichten
  • Probenvorbereitung und An­fertigen von Mikro- und Makro­schliffen
  • Lichtmikroskopische Gefüge­beurteilungen (qualitativ und quantitativ)
  • Schichtdickenmessungen mittels Kalottenschliff oder an ent­nomm­enen und eingebetteten Probe­stücken
  • Restaustenitbestimmung mittels Röntgendiffraktometeranalyse
  • Eigenspannungsmessungen und Eigenspannungsverläufe mittels Röntgendiffraktometeranalyse
  • Korrosionsuntersuchungen und Korrosionstests (Salzsprüh­nebeltest, elektrochemische Korrosionstests, Auslager­ungstests)
  • Schadensanalysen bei Rissen, Brüchen, Verschleiß und Kor­rosion zur Schadensver­meidung und Bauteiloptimierung
  • Erstellen von Prüfbescheinigun­gen, fundierten Untersuch­ungsberichten und Schadens­analyse-Gutachten

Probenvorbereitung:

  • Trennen:
    • Bandsäge für sehr große oder sperrige Teile
    • Nasstrennschneidmaschinen für weiteres Zerkleinern

Schliffanfertigung und Präparation:

  • Mikroschliffe:
    • warmeingebettet
    • kalteingebettet
  • Makroschliffe:
    • für große Probestücke, mit oder ohne Kalteinbettung (je nach Aufgabenstellung)
  • Präparation:
    • Vorschleifen mit Schleifpapier unterschiedlicher Körnung
    • Läppen
    • Polieren
  • Entwicklung des Mikrogefüges:
    • klassische, nasschemische Ätzverfahren
    • elektrochemisches Ätzen
    • thermisches Ätzen

Ansprechpartner

DI Norbert Pirzl

Leitung Werkstofftechnik / RCC

 

 

Jürgen Lehner

Werkstofftechnik / RCC

Gerald Lehner

Werkstofftechnik / RCC