Nitrieren von
Schmiedegesenken:
Effizienz und Lebensdauer maximieren
mit Plasmanitrieren & Gasnitrieren

Die RÜBIG-Lösung: Effizienz steigern mit nitrierten Schmiedegesenken:

Nitriertechnologie für Schmiedegesenke:
 Mehr Leistung, weniger Kosten

Zwei präzisionsgefertigte Schmiedegesenke aus Stahl mit polierten Kavitäten, typisch für Umformprozesse in der metallverarbeitenden Industrie. Diese Gesenke eignen sich hervorragend für das Plasmanitrieren & Gasnitrieren.

Es steckt bereits in der DNA von RÜBIG – das Gesenkschmieden. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1946 und den ersten Erfolgen in diesem Fertigungsverfahren ist das Schmieden ein zentrales Steckenpferd der RÜBIG Unternehmensgruppe.

Der Schmiedeprozess ist eine Warmumformung von Metallen, bei dem Schmiedegesenke aus Werkzeugstählen wie 1.2343 (X37CrMoV5-1) oder 1.2344 (X40CrMoV5-1) gefertigt werden. Diese Stähle zeichnen sich durch ihre hohe Warmfestigkeit, Zähigkeit und Wärmewechselbeständigkeit aus – Eigenschaften, die für die anspruchsvolle Schmiedeindustrie unerlässlich sind.

Typische Werkzeugschädigungen im Schmiedeprozess

Die Gesenke sind im Schmiedeprozess extremen Beanspruchungen ausgesetzt. Thermisch gesehen wirken sowohl Wärmedauerbelastung als auch kurzzeitige Temperaturspitzen während der Druckberührung und Wechselbelastungen auf das Werkzeug ein. Mechanische Beanspruchungen entstehen durch Fließspannungen im Werkstück, Staudrücke im Gesenk und unterschiedliche Gravurgeometrien. Diese Belastungen führen zu zahlreichen Verschleißmechanismen wie Abrasion, Verzunderungen, Adhäsion, Auswaschungen und Reiboxidation, die zusätzlich noch von der Geometrie des Werkzeugs beeinflusst werden.

 

Zwei großflächige Schmiedegesenke mit komplexen Kavitätenstrukturen, ausgelegt für industrielle Umformprozesse. Die Werkzeuge befinden sich in einer hochmodernen Fertigungsumgebung. Diese Gesenke eignen sich hervorragend für das Plasmanitrieren & Gasnitrieren.
Wärmebehandlung für maximale Haltbarkeit

 Der Einfluss der Wärmebehandlung

Das Grundgefüge der Schmiedegesenke wird üblicherweise durch Härten und Anlassen eingestellt. Eine zusätzliche Oberflächenbehandlung sorgt für eine harte und verschleißbeständige Randzone und maximiert somit die Standzeit des Gesenks.

RÜBIG hat früh erkannt, dass gerade die Nitrierung eine hervorragende Methode für die Oberflächenbehandlung darstellt. Sie trägt dazu bei:

 

  • die Lebensdauer der Gesenke zu verlängern,
  • die Stückzahlen zu steigern und
  • Ausfallzeiten zu minimieren.

Das Ergebnis sind deutlich geringere Stückkosten für die geschmiedeten Bauteile.

 

Otto Hunold, Vertriebsmanager für den deutschen Markt und Experte für Nitriertechnologie bei RÜBIG, steht in einem modernen Produktionsumfeld.
 Wir schmieden Ihre Pläne!
Mit nitrierten Gesenken wird dieser Prozess noch effizienter,
noch hochwertiger – und deutlich kostengünstiger.
Otto Hunold, Vertriebsmanager für den deutschen Markt.
Top of Nitriding:

Plasmanitrieren & Gasnitrieren

Sowohl das Gasnitrieren als auch das Plasmanitrieren haben sich auf dem Schmiedemarkt bewährt und werden erfolgreich eingesetzt. Je nach Geometrie der Gesenke und den lokalen Gegebenheiten wird der jeweilige Prozess bevorzugt. Das Plasmanitrieren hat jedoch in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und punktet mit Vorteilen wie:

 

  • geringere Gasverbräuche
  • vereinfachte Integration in Werkzeugbau und Produktionslinien
  • reduzierter ökologischen Fußabdruck.

Eine RÜBIG-Studie hat zudem gezeigt, dass das Plasmanitrieren durch seine Oberflächenaktivierung (Sputtern) den Einfluss von Vorbehandlungen ausgleicht und somit gleichmäßigere und reproduzierbare Nitrierergebnisse liefert. Das Nitrieren von Schmiedegesenken – einschließlich Gesenken für Kurbelwellen und Kolbenstangen – maximiert die Standzeit, verbessert die Verschleißbeständigkeit und senkt die Betriebskosten. 

 

FAZIT: 

Maximale Effizienz und
 Qualität durch
 Plasmanitrieren & Gasnitrieren  

Die Nitrierung von Schmiedegesenken bietet eine bewährte und effiziente Lösung zur Maximierung der Lebensdauer und Reduzierung der Betriebskosten im Schmiedeprozess. Durch den Einsatz moderner Verfahren wie das Plasmanitrieren, das nicht nur eine höhere Präzision und gleichmäßigere Ergebnisse liefert, sondern auch umweltfreundlicher ist, können Unternehmen ihre Fertigung optimieren.

Mit fast 80 Jahren Erfahrung im Schmiedehandwerk ist RÜBIG nicht nur ein Spezialist auf diesem Gebiet, sondern auch ein führender Anbieter im Bereich Nitrierung. Neben der Durchführung sämtlicher Nitrierprozesse im Lohn bietet RÜBIG auch Inhouse-Lösungen an. Kunden können somit alle Nitrierprozesse in ihren eigenen Betriebsstätten mit RÜBIG-Anlagen durchführen, wodurch sie von einer erhöhten Flexibilität und erheblichen Einsparungen bei den Stückkosten profitieren.

Optimieren Sie die Leistung Ihrer Gesenke – mit RÜBIG und professionell nitrierten Werkzeugen.

 

Otto Hunold, Vertriebsmanager für den deutschen Markt und Experte für Nitriertechnologie bei RÜBIG, steht in einem modernen Produktionsumfeld.

Nitrierung für Gesenke –
Standzeit maximieren &
Kosten senken

Optimieren Sie Ihre Schmiedeprozesse durch präzise Nitriertechnologien von RÜBIG. Unsere Gas- und Plasmanitrierverfahren garantieren höchste Oberflächenhärte und reduzierte Verschleißmechanismen bei maximaler Wirtschaftlichkeit.

Jetzt unverbindlich anfragen und Potenziale nutzen!

Rückruf anfordern

Otto Hunold

Vertriebsmanager

+43 7242 293 83