RÜBIG Slowakei
Moderne Wärmebehandlungsverfahren mit kurzer Durchlaufzeit
Seit 2005 ist die RÜBIG SK Ihr Ansprechpartner für nahezu alle Wärmebehandlungsverfahren. Sowohl Plasmanitrieren, Einsatzhärten, Vakuumhärten, Gasnitrieren und Glühen werden in Prievidza / Slowakei angeboten.
Kunden aus verschiedenen Branchen vertrauen auf unsere Expertise. Unsere Kunden stammen zum Großteil aus dem Automotive-Bereich, aus dem Maschinenbau und aus dem Werkzeugbau. Der andere Teil setzt sich aus traditionellen, zum Teil hoch spezialisierten Metallverarbeitern zusammen.
Profitieren auch Sie von den modernsten Wärmebehandlungstechnologien in unserem Haus, mit denen wir die höchsten Qualitätsansprüche in optimierten Durchlaufzeiten erfüllen! Egal ob Sie Bauteile mit (über)großen Abmessungen, Teile in großen Mengen oder auch spezielle Einzelteile behandeln lassen möchten, wir haben die richtige Lösung und die passende Anlage für Ihr Projekt.
Unser Top ausgestattetes Werkstofflabor liefert Ihnen selbstverständlich auch detaillierte technische Daten über Ihr Werkstück. Dafür steht unsere slowakische Vertriebs- und Produktionsniederlassung.
Wie können wir unterstützen?
Wir beraten Sie sehr gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie eine detailierte Auskunft über die von Ihnen gewünschte Behandlung!
2023 wurde eine neue Einsatzhärtelinie in Betrieb genommen. Bis zu vier IVR-Kammeröfen mit jeweils einer Ladekapazität von 2,3 Tonnen sorgen für optimale Härte. Ergänzt wird die Anlage mit einer vollautomatischen Richtpresse mit integrierter Rissprüfung und einer Lösemittel-Waschmaschine, die speziell nach Wärmebehandlungen maximale Sauberkeit gewährleistet.
Kostenersparnis von bis zu - 35 % im Vergleich zu konventionellen Ofengrößen!
Plasmanitrieren ist ein thermochemisches Verfahren zur Randschichthärtung, bei dem ionisierte Stickstoffatome in einer Plasmaumgebung gezielt in die Oberfläche eines Bauteils eingebracht werden. Durch die hohe Energie des Plasmas entsteht eine harte Nitrierschicht mit hervorragender Verschleißfestigkeit und Maßgenauigkeit. Eine anschließende Oxidation kann zusätzlich den Korrosionsschutz verbessern. Dieses Verfahren eignet sich besonders für hochbeanspruchte Werkzeuge, Formen und Präzisionsteile.
Beim Einsatzhärten wird das Bauteil zunächst in einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre aufgekohlt und anschließend durch Abschrecken gehärtet. Das Ergebnis ist eine harte, verschleißfeste Randschicht bei gleichzeitig zähem Kern. Die Härte- und Tiefeneigenschaften lassen sich gezielt steuern, wodurch das Verfahren besonders für Getriebeteile, Zahnräder, Wellen und andere stark belastete Maschinenelemente geeignet ist.
Vakuumhärten ist ein Hochpräzisionsverfahren, bei dem das Bauteil in einer sauerstofffreien Umgebung auf Härtetemperatur gebracht und anschließend unter kontrollierten Bedingungen mit Gas abgeschreckt wird. Die Vorteile liegen in der sauberen, blanken Oberfläche sowie in der geringen Maßveränderung. Das Verfahren eignet sich besonders für hochlegierte Stähle, Werkzeug- und Formenstähle sowie für empfindliche Präzisionsbauteile.
Gasnitrieren ist ein thermochemisches Verfahren zur Randschichthärtung, bei dem Stickstoffatome aus einem gasförmigen Medium in die Oberfläche des Werkstücks diffundieren. Dies führt zur Bildung einer harten Diffusionsschicht mit hoher Verschleißfestigkeit und verbessertem Reibverhalten. Durch präzise Temperaturführung sind nur minimale Maßänderungen zu erwarten. Das Verfahren ist ideal für Bauteile, die eine hohe Oberflächenhärte bei geringer thermischer Belastung benötigen.
Die modernen Kammeröfen mit vertikalem Be- und Entladesystem bieten höchste Prozesssicherheit bei der Wärmebehandlung von Bauteilen mittlerer bis großer Dimension. Durch die Kombination mehrerer Öfen mit automatisierter Chargenführung und integrierter Rissprüfung sind hohe Ausstoßmengen bei gleichzeitig reproduzierbarer Qualität möglich. Ergänzende Anlagen wie Lösemittel-Waschanlagen sorgen für maximale Bauteilsauberkeit nach dem Härteprozess.
Das Glühen umfasst eine Gruppe von Wärmebehandlungsprozessen zur gezielten Beeinflussung des Gefüges und der mechanischen Eigenschaften von Metallen. Je nach Zielsetzung kommen Verfahren wie Spannungsarmglühen, Weichglühen, Normalglühen oder Lösungsglühen zum Einsatz. Diese dienen unter anderem zur Reduktion von Eigenspannungen, Verbesserung der Umformbarkeit oder Wiederherstellung definierter Gefügezustände nach Kaltverformung.
RÜBIG unterstreicht seine Branchenführung durch wichtige Zertifizierungen, die höchste Standards in Qualität, Umweltmanagement und Sicherheit garantieren.