Kurbelwellen und Nockenwellen
Gebaut, um zu bewegen.
nitrieren, um zu bleiben.

Ohne sie läuft in einem Verbrennungsmotor nichts. Kurbelwellen und Nockenwellen. Während die Kurbelwelle das zentrale Element zur Umwandlung der linearen Bewegung der Kolben in eine rotierende Bewegung darstellt, steuert die Nockenwelle letztendlich die Einlass- und Auslassventile.

Entscheidend für ihre Qualität ist unter anderem das Basismaterial. Meist kommen Vergütungsstähle, Nitrierstähle oder Gussmaterialien zum Einsatz. Sie punkten durch hohe Dauerfestigkeit, Zähigkeit und gute Bearbeitbarkeit.

  • 42CrMo4 | AISI 4140
  • 36CrNiMo4 | AISI 4340
  • GJS-600
               

Typische Schadensursachen


Wie so oft ist die Oberflächenbeschaffenheit essenziell. Schlechte, unzureichende, oder falsch abgestimmte Produktionsschritte und Wärmebehandlungen können eine Reihe von Verschleißmechanismen zur Folge haben:

  •  Adhäsion: Die Kombination von mangelnder Schmierung und hohen Belastungen führt zu Materialübertragungen zwischen den einzelnen Komponenten
    (zB. zwischen Kurbelwelle und Gleitlager)
  • Abrasion: Fremdpartikel greifen dabei die Oberfläche an.
  • Ermüdung: Die massive Wechselbelastung führt zu Abplatzungen und Mikrorissen.
  • Korrosion: Flüssigkeiten wie Öl oder Kondenswasser lösen chemische Reaktionen an der Oberfläche aus.
  • Thermischer Verschleiß: Hohe Temperaturen, die nur unzureichend abgeführt werden, verändern die Materialstruktur.         
Kurbelwellen und Nockenwellen Nitrieren

DIE Lösung

Das Nitrieren erzeugt eine stickstoffhaltige, verschleißbeständige Oberfläche mit ausgezeichneter Ermüdungsfestigkeit.

Da der Nitrierprozess bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen (< 550°C) erfolgt, kommt dieser Fertigungsschritt zur Gänze ohne Verzug aus. Aufwendiges Nacharbeiten wird somit vermieden. Die erzeugte, keramikartige Oberfläche besitzt außerdem eine hohe chemische Beständigkeit gegen Korrosion, was die Lebensdauer der Wellen deutlich erhöht.

Warum es sich lohnt, auch die entsprechenden Schmiedegesenke zu nitrieren, erfahren Sie hier:
Nitrieren von Schmiedegesenken

Porträt eines RÜBIG-Experten im Werk – „Kurbelwellen und Nockenwellen, nitrieren, um zu bleiben“
"Kurbelwellen und Nockenwellen sind gekennzeichnet durch enge Toleranzen und hohe Belastungen, deshalb ist gerade hier die Expertise von Profis gefragt. RÜBIG ist so ein Profi und vereint sämtliche Kompetenzen – vom Schmieden über die mechanische Bearbeitung, bis hin zur entsprechenden Oberflächenhärtung."
 – bestätigt Thomas Bauer, Vertriebsmanager Anlagentechnik

Wenn die Oberfläche zur inneren Stärke wird

Ob Nitrieren im Gas oder Plasma. Ob in der eigenen Anlage oder beim Dienstleister. Ob einzelnes Bauteil oder Großserie.
RÜBIG bietet ein Portfolio, das all diese Varianten abdeckt. 

 

Kurbelwelle nach RÜBIG Nitrierprozess für maximale Verschleißfestigkeit.
Kurbelwelle im RÜBIG Nitrierverfahren für lange Lebensdauer.
Nitrierte Nockenwelle für verbesserte Haltbarkeit – RÜBIG Verfahren.

Was RÜBIG neben dem Nitrieren
von Wellen sonst noch kann?

  • Schmieden und mechanische Bearbeitung von Wellen oder Pleueln
  • Gleitlager beschichten
  • Entwicklung der geeigneten Kombination von Grundmaterial und Oberflächenbehandlung
Porträt eines RÜBIG-Experten im Werk – „Kurbelwellen und Nockenwellen, nitrieren, um zu bleiben“

Individuelle Beratung zum Nitrieren von
Kurbel- oder Nockenwellen

Sie planen Kurbel- oder Nockenwellen zu nitrieren? Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Nitrieren – für Bauteile, die unter höchster Belastung zuverlässig bestehen.

Expertenanalyse für Ihre Kurbel- & Nockenwelle – jetzt anfordern!

Thomas Bauer

Vertriebsmanager Anlagentechnik

at.office@rubig.com

+43 7242 293 83

Rückruf anfordern