Trainingsziel: Neben theoretischen Erläuterungen wird der Teilnehmer mittels anwendungsnaher Beispiele in die Welt der Wärmebehandlung und der Materialkunde eingeführt und fit für den Umgang mit Wärmebehandlungsprozessen gemacht. Nach diesem Training kennt der Teilnehmer die Vorteile und Grenzen der einzelnen Verfahren; er kennt bauteilspezifische Auswahlkriterien für technisch und wirtschaftlich sinnvolle Wärmbehandlungen und er weiß, wie diese spezielle Fertigungstechnologie gezielt für Bauteiloptimierungen und Problemlösungen genützt werden kann.
Voraussetzungen: Technisches Grundverständnis, Spezialkenntnisse über Wärmebehandlung sind nicht erforderlich
Trainingsinhalte:
- Einführung in die Thematik
- Rolle der Wärmebehandlung in der Bauteilfertigung
- Erwartungshaltung an die Wärmebehandlung
- Ziel & Zweck, Aufgaben & Nutzen der Wärmebehandlung
- Medien, Temperaturen, Prozessführung
- Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl
- Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln
- Einteilung der Hauptverfahren der Wärmebehandlung
- ZTU-Schaubild, Fe/C-Diagramm
- Umwandlungsvorgänge, Martensitbildung
- Festigkeitssteigerungsmechanismen
- Auf- und Einhärtbarkeit, Härtbarkeits-Streubänder
- Tiefkühlen
- Anlassen
- Härten & Vergüten
- im reaktiven Schutzgas & im Vakuumofen
- Thermochemische Behandlungen
- Einsatzhärten & Carbonitrieren
- Unterdruckaufkohlen
- Nitrieren & Nitrocarburieren im Gas und im Plasma
- Wärmebehandlungsversuche zu ausgewählten Themen
- Hartstoffbeschichten
- Laserhärten und Auftragsschweißen
- Entscheidungshilfen für Konstrukteure und Fertiger
- Zusammenfassung, Bewertung und Vergleich der unterschiedlichen Verfahren im Hinblick auf die Bauteileigenschaften
- Wärmebehandlung gezielt für Bauteiloptimierung & Problemlösung nützen
- Praxisbeispiele im Labor der FH-Wels
- Gefügebeispiele am Lichtmikroskop
- Härteprüfung, Zugprüfung, Zähigkeitsprüfung
Zielgruppe: Konstrukteure, Fertiger, Arbeitsvorbereiter, Mitarbeiter der QS, Einkäufer, Projektleiter, Meister, Sachverständige, Führungskräfte, Branchenfremde und Quereinsteiger in die Wärmebehandlung
Teilnahmegebühr:
Angebot Modul 1 und Modul 2: € 2.500,-
optional nur Modul 1: € 1.700,-
optional nur Modul 2: € 1.140,-
Frühbucherbonus:
Melden Sie sich noch vor dem 30.06.2026 an und profitieren Sie von unserem Frühbucherbonus!
Modul 1: € 150,- Rabatt
Modul 2: € 100,- Rabatt
Kombi: € 200,- Rabatt
Rabatt: Die 2. angemeldete Person aus Ihrem Unternehmen zahlt nur 90 % der Teilnahmegebühr. Die dritte und jede weitere angemeldete Person zahlt nur 80 % der Teilnahmegebühr!
Anmeldeschluss: 04.09.2026
Termin herunterladen (.ics)